The Butterfly-Project

Dienstag, 4. Februar 2020, 19.00 Uhr
Linders Stadl, Das Lindner Hotel, Marienplatz 5

Präsentation von The Butterfly-Project
Ein Schulprojekt für die 5. bis 7. Jahrgangsstufe

Das Butterfly-Project möchte Kindern und Jugendlichen Mut machen, hoffnungsvoll in die Zukunft zu gehen und sich für Toleranz und Mitmenschlichkeit stark zu machen. Frau Nocon von generatione wird das Konzept des Projekts vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten:

Das Butterfly Project verbindet kreatives Gestalten mit geschichtlicher Bildung. Mit Blick auf die Schrecken des Holocausts, erfahren junge Leute, wohin Hass und Bigoterie führen können. Das Projekt will Empathie und soziales Verantwortungs-bewusstsein wecken. Ein Keramik-Schmetterling zur Erinnerung an jedes der 1,5 Millionen Kinder, die im Holocaust getötet wurden – das ist das Ziel des internationalen Butterfly Projects. Jeder Teilnehmer des Projekts beschäftigt sich mit der Biografie eines der ermordeten Kinder und bemalt einen Keramik-Schmetterling für dieses Kind. Die Schmetterlinge werden als Mahnung und als Zeichen der Hoffnung dauerhaft sichtbar an öffentlichen Gebäuden angebracht. 

Durch das Bemalen der Keramik-Schmetterlinge, die Auseinandersetzung mit den Biografien der getöteten Kinder und die Begegnung mit Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugen können die Schüler nachvollziehen, was Ausgrenzung, Hunger, Verfolgung, Zwangsarbeit und der Verlust geliebter Menschen für die Betroffenen bedeuteten. Ziel des Butterfly-Projects ist es, Schüler ihrem jeweiligen Alter entsprechend mit der Geschichte des Holocausts vertraut zu machen, um sie für die Gefahren von Hass, Diskriminierung und Intoleranz zu sensibilisieren und so der Gefahr vorzubeugen, dass sich Geschichte wiederholt.

Im Dezember 2018 hat eine Grundschule in Cottbus das Butterfly-Project erstmals nach Deutschland geholt und damit offenbar einen Nerv getroffen. Bundesweit schließen sich immer mehr Schulen dem Butterfly-Project an. Nun werden Schulen im Landkreis Rosenheim gesucht, die im Schuljahr 2021 das Butterfly Project an ihrer Schule umsetzen wollen. Seit die Initiative 2006 in San Diego (USA) auf den Weg gebracht wurde, haben sich Menschen in der ganzen Welt dem Projekt angeschlossen. Über 230 000 Schmetterlinge wurden inzwischen bemalt. Inspiriert wurde das Butterfly- Project von der Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis. Während ihrer Zeit im Ghetto Theresienstadt half sie inhaftierten Kindern, ihre Erlebnisse und Ängste mit künstlerischen Mitteln zu verarbeiten. 

Eintritt frei
Eine Veranstaltung von Mut & Courage e.V. Bad Aibling